Ein Vergleich von einem Versicherungsmakler zahlt sich auf jeden Fall aus, denn die Prämienunterschiede zwischen den Anbietern betragen oft mehrere Hundert Euro. Anhand einer Tabelle zeigen wir Ihnen die einzelnen Deckungs- und Prämienunterschiede bei den Versicherungen für Ihr Kraftfahrzeug.
Vergleichen lohnt sich auf jeden Fall!
Unter Zeitdruck beschädigen Sie beim Einparken das hinter Ihnen stehende Auto. Oder beim Abbiegen in eine Seitenstraße übersehen Sie einen Fahrradfahrer. Dieser muss ausweichen, stürzt und bricht sich das Bein.
Sie sehen schon, dass kleine Unachtsamkeiten großen Schaden verursachen können. Zum Glück sind alle in Österreich zugelassenen Fahrzeuge haftpfichtversicherungspflichtig.
Wussten Sie, dass die KFZ-Haftpflicht auch die Kosten der verletzten Insassen nach einem Schadensfall übernimmt?
In diesem Versicherungssegment sind Prämienunterschiede bis € 300,- im Jahr keine Seltenheit.
Vollkasko oder Teilkasko?
Eine Vollkaskoversicherung macht in den ersten 4 Jahren Sinn, da hier das KFZ noch einen relativ hohen Zeitwert haben kann. Hier ist auch der eigens verschuldete Unfall mitversichert.
Dem gegenüber steht die Teilkaskoversicherung mit dem gleichen Leistungsangebot wie die Vollkaskoversicherung, allerdings ist hier der eigens verschuldete Unfall nicht mehr mitversichert. Eine Teilkaskoversicherung macht aber dennoch Sinn, weil Bausteine wie Diebstahl, Vandalismus, Parkschaden oder Wildschaden noch versichert sind. Eine Teilkasko bringt durchaus bis zum 7. Lebensalter eines Autos Vorteile.
Worauf Sie besonderes Augenmerk legen sollten ist, dass in Ihrem Vertrag die „grobe Fahrlässigkeit“ vereinbart ist. Ansonsten kann sich die Versicherung bei einem solchen grob fahrlässigen Verhalten (während der Fahrt Blick auf die Rücksitzbank oder Sie fahren der untergehenden Sonne entgegen und haben keine Sonnenbrille auf und verursachen wegen der schlechten Sicht einen Unfall) auf Leistungsfreiheit berufen.
Insassenunfallversicherung
Eine Insassenunfallversicherung bietet eine Absicherung für die Insassen – oder für den Lenker – Ihres Fahrzeugs im Falle von dauernder Invalidität oder Tod durch einem Verkehrsunfall. Die Leistung erfolgt dabei zusätzlich zu anderen Versicherungen und wird sofort ausbezahlt, d.h. eine allfällige Klärung des Verschuldens oder Geltendmachung bei ausländischen Versicherungen muss nicht abgewartet werden.
Hierzu sind zwei Varianten möglich: Bei der einen ist nur der Lenker versichert und bei der anderen stehen nur die Mitfahrenden unter Versicherungsschutz.
Pannenhilfe im Rahmen Ihrer KFZ-Polizze?
Manche Versicherer bieten Ihnen auch zur Haftpflichtversicherung eine günstige Pannenhilfe an. Diese ist insofern sinnvoll, wenn Sie nicht Mitglied eines Pannenhilfsdienstes (ABRÖ oder ÖAMTC) sind.
Einige Versicherungen bieten sogar mehr Leistungen für weniger Geld als es ein Pannenhilfsdienst beinhaltet.